Presse |
||
Hirsch - Triker 2005 | ||
Ein Blickfang für alle Hirsch-Triker- Fans Über 100 Hirsch-Triker sah das vergangene Treffen dieser auf dem
Hundeübungsplatz des Vereins für Deutsche Schäferhunde,
Ortsgruppe Hünfeld. Die Teilnehmer kamen dabei aus der Schweiz, Österreich
und ganz Deutschland. Bürgermeister . Dr. Eberhard Fennel gab als
Schirmherr der fünften Veranstaltung dieser Art in der Haunestadt
den Startschuss für traditionelle Ausfahrt der Triker durch die Rhön
bis nach Mansbach und zurück. Dabei zeigte er sich beeindruckt von
den unterschiedlichen geschmückten und technisch ausgerüsteten
Maschinen und vom Sportgeist der Triker. Mit so viel Enthusiasmus sei
es nicht wunderlich, welche große Resonanz dieses Treffen habe.
Er wünscht den Triker auch für die Zukunft. |
||
Frühjahrsprüfung 2005 |
||
Frühjahrsprüfung
des Schäferhundevereins Hünfeld |
||
Am vergangenen Sonntag konnten wieder etliche Vierbeiner ihr Können
unter den prüfenden Augen des Leistungsrichters Herrn Diethard Luthardt
unter Beweis stellen. In den frühen Morgenstunden ging es raus ins
Fährtengelände, wo für 7 Hunde mit der Fährtenarbeit
einer von 3 Teilen der Schutzhundeprüfung vorbereitet wurde. Trotz
nur mäßiger Vorbereitungsmöglichkeiten wegen des langen
Winters konnten bereits in der Fährte sehr gute Ergebnisse erzielt
werden, wobei Don von Rosenbach, geführt vom Vorsitzenden Roland Kaufmann
die volle Punktzahl von 100 erreichen konnte. Zurück am Hundeübungsplatz waren zunächst 3 Begleithunde gefordert, zum einen der Riesenschnauzer-Rüde Grand-Lucky vom Fuldatal, geführt von Jonas Trabert und Oleg vom Haus Marterstock, geführt von Christian Burkardt (OG Burghaun) sowie Jupp vom Haus Malle, geführt von Ingolf Strelow (OG Eiterfeld), die in der Unterordnung und im Rahmen einer Verkehrssicherheitsübung jeweils ihre Prüfung bestehen konnten. Danach zeigten in der Schutzhundprüfung Stufe I das Riesenschnauzer-Trio Diwa vom Hatzbachtal, geführt von Marita Baumgart, Faust vom Hatzbachtal, geführt von Herbert Baumgart und Henri vom Hatzbachtal geführt von Wendelin Göller in der Unterordnung und im Schutzdienst gute und sehr gute Übungen. In der Schutzhundprüfung II konnte Lump vom Dunklen Zwinger, geführt von Roland Kaufmann mit der Gesamtnote „sehr gut“ seine Prüfung bestehen. In der Königsklasse – der Schutzhundprüfung III –
gingen 3 Hunde an den Start: Don vom Rosenbach mit Roland Kaufmann, der
einen vorzüglichen Schutzdienst mit 97 Punkten zeigte und insgesamt
die Beurteilung „sehr gut“ erreichte, gefolgt von Cito vom
Rosenbach mit Michael Pingitzer, der ein sehr gutes Ergebnis erzielte
sowie Jambo vom Schmiedegarten mit Dirk Kursawe (OG Hohenroda), der mit
der Gesamtnote „vorzüglich“ Tagessieger wurde. |
||
Hundsportler wollen Gastgeber für Deutsche Meisterschaften 2007 sein. |
||
Verein für Deutsche Schäferhunde Ortsgruppe Hünfeld
zog Bilanz. Hünfeld . Der Verein Deutsche Schäferhunde Ortsgruppe Hünfeld konnte bei seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung eine positive Bilanz zum abgelaufenen Vereinsjahr ziehen. Die Hundesportler fühlen sich gerüstet für eine besondere Herausforderung im Jahr 2007.Sie wollen, so ein einstimmiger Beschluss der Versammlung, um die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaft für Riesenschnauzer gemeinsam mit dem PSK Fulda bewerben. Hünfeld habe sehr gute Chancen, so 1.Vorsitzender Roland Kaufmann. In seinem Jahresbericht ging er auf die unterschiedlichsten sportlichen und geselligen Aktivitäten des Vereins ein. Höhepunkte des vergangenen Jahr waren die Ausrichtung des Trikertreffen am ersten Mai Wochenende, ein gut besuchtes Oktoberfest, erfolgreiche teilnahmen an vielen Pokalwettkämpfe und ein Gut besuchter Wettkampf in Hünfeld, die Herbstmeisterschaft holte sich in der Sch h 3 1 Vors. Roland Kaufmann mit Don vom Roßengarten. Besonders dankte er Lothar Spieß, der sich über viele Jahre um die Pflege der Sportanlage gekümmert hat. Auch die Schwächsten der Gesellschaft wurden wie in den vergangenen Jahren nicht vergessen der Verein spendete für die Sorgenkinder Hünfelds. Zusätzlich wurde eine Spende für die Flutopfer überwiesen. Über die gute Zuchtergebnisse konnte Helmut Müller berichten. Die Züchter haben ihm die Arbeit leicht gemacht. Es habe keine Beanstandungen bei den Würfen gegeben. Der Verein verfüge über viel versprechenden Nachwuchs. Diese konnte auch der Ausbildungswart Dieter Axmann bestätigen der von den guten Ergebnisse bei den Fährtenarbeiten Unterordnungen sowie bei der Ausbildung vom Schutzdienst. Jugendwartin Kerstin Klier spricht von einer viel versprechenden Zukunft der Jugend im Verein . Dem Kassenwart Claudio Grasso wurde eine sorgfältige Arbeit bescheinigt. Als Gast war auch Bürgermeister Dr. Eberhard Fennel zur Mitgliederversammlung gekommen. Er sprach dem Verein Glückwünsche zu dessen erfolgreicher Vereinsarbeit aus . Das hervorragende Vereinsgelände mit der Großenordnung von 28000 Quadratmeter biete optimale Rahmenbedingungen für Vereinsaktivitäten. Das Vertrauen, das der Magistrat seinerzeit in den Verein mit diesen hohen Investitionen gesetzt habe, sei von den Mitglieder bis heute gerechtfertigt worden . Auch die Ordnungsbehörde der Stadt Hünfeld sehe die Arbeit des Vereins mit besonderer Wertschätzung. Würden alle Hundehalter alle so gut ausgebildet , wie dies der Verein gewährleiste, gäbe es sicherlich deutlich weniger Probleme. |
||
Herbstprüfung und Vereinsmeisterschaft |
||
Herbstprüfung und Vereinsmeisterschaft des Hünfelder Schäferhundvereins |
||
„Don“ siegt in der Königsklasse Sieben Hunde und ihre Hundeführer trafen sich zur Herbstprüfung
der Ortsgruppe Hünfeld im Verein für Deutsche Schäferhunde.
Eingebunden in diese Veranstaltung war die interne Vereinsmeisterschaft.
So begann es für die Hundeführer am frühen Sonntagmorgen
mit der Fährtenarbeit. Hierbei geht es darum, dass die Hunde auf
einer gelegten Fährte eine bestimmte Anzahl an Gegenständen
finden müssen. Nach der Fährtenarbeit und einem zünftigen
Frühstück im Vereinsheim ging es mit der Unterordnung und dem
Schutzdienst weiter. |
||
|